Gesundes Wohnen mit Lehmputz
Mit Stuck-Belz Inh. Michael Christmann e.K. aus Bonn zum besseren Wohnklima
Wände mit Lehmputz wurden bereits in alten Fachwerkhäusern erfolgreich eingesetzt. Jetzt profitieren junge Baufamilien in modernen Wohngebäuden vom gesunden Raumklima durch Lehmputz.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Der biologische Baustoff Lehmputz feiert sein Comeback, weil gesundheitliche Aspekte zunehmend wieder in den Vordergrund rücken. Die zahlreichen Vorteile von Lehmputz sprechen für sich. Besonders, wer sich für gesundes Wohnen entscheidet, kommt auf seine Kosten. Selbst für Allergiker eignet sich Lehmputz, weil er Schadstoffe absorbiert, Wärme speichert und eine konstante Luftfeuchtigkeit gewährleistet.
Was Lehm kann
Lehm beinhaltet keine künstlichen Zusatzstoffe und kann Schadstoffe und Ausdünstungen absorbieren. Dank seiner regulierenden Eigenschaft in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit sorgt Lehmputz für ein durchweg angenehmes Klima in den Wohnräumen. Historische Bauten beweisen, dass der Baustoff Lehm mehrere Jahrhunderte überdauern kann. Sollten Wände mit Lehmputz aber eines Tages abgerissen werden, muss der Putz nicht als Sondermüll entsorgt werden, weil seine Inhaltsstoffe biologisch abbaubar sind.
Vorteile von Lehmputz:
- Feuchtigkeitsregulierend
- Diffusionsoffen
- Natürlich
- Schallhemmend
- Wärmespeichernd
- Schadstoffbindend
- Geruchsbindend
- Brandhemmend
- Wiederverwendbar
Abgesehen von Spritzwasserbereichen ist Lehm besonders für den Einsatz im Bad geeignet, weil von ihm keine Gefahr der Schimmelbildung ausgeht. Nach dem Duschen findet keine Kondensation am Spiegel statt, weil die Feuchtigkeit unmittelbar vom Lehmputz aufgenommen wird.