Kontakt

Suche

09April 2025

2. Energiegipfel Bonn/Rhein-Sieg – Handwerk als Schlüsselakteur der Wärmewende

Am 9. April 2025 fand im Haus der Netze der zweite Energiegipfel Bonn/Rhein-Sieg statt – eine hochkarätig besetzte Veranstaltung, bei der sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Energieversorgungsunternehmen, Verwaltung, Wirtschaft und dem regionalen Handwerk zur gemeinsamen Gestaltung der Energie- und Wärmewende austauschten.

Als Obermeister der Stuckateurinnung Bonn/Rhein-Sieg war es mir eine besondere Ehre, im Rahmen dieser Veranstaltung gemeinsam mit der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis, den Stadtwerken Bonn sowie der Kreishandwerkerschaft und weiteren Innungen eine gemeinsame Erklärung zur Wärmewende zu unterzeichnen. Dieses Dokument unterstreicht, dass die Wärmewende in unserer Region nur im engen Schulterschluss aller Beteiligten gelingen kann – und dass das Handwerk dabei eine tragende Rolle spielt.

2. Energiegipfel Bonn/Rhein-Sieg

Vom Plan zur Umsetzung – Praxis trifft Planung

Im Mittelpunkt des diesjährigen Gipfels stand die kommunale Wärmeplanung für Bonn, deren Ergebnisse kurz vor dem Abschluss stehen. Die zentrale Frage lautete: Wie kommen wir nun von der Planung in die Umsetzung? Dabei wurde deutlich: Ohne die Kompetenz, die Erfahrung und die Umsetzungsstärke des Handwerks bleiben selbst die besten Pläne Theorie.

Besonders interessant war es, die Einblicke aus den Arbeitsgruppen zu verfolgen, die sich nach dem ersten Energiegipfel gebildet hatten. In Panels wurden die bisherigen Erkenntnisse aus den Bereichen Energie und Gebäude, Fachkräfte und Ausbildung sowie Einkauf und Beschaffung vorgestellt und diskutiert. Auch wenn ich selbst nicht Teil dieser Gruppen war, habe ich aus den Präsentationen viele Impulse mitgenommen – insbesondere zur Frage, wie Praxisnähe, Fachkräftesicherung und Bürokratieabbau zusammenspielen müssen, damit die Wärmewende regional gelingt.

2. Energiegipfel Bonn/Rhein-Sieg
2. Energiegipfel Bonn/Rhein-Sieg

Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsames Handeln

Der 2. Energiegipfel hat gezeigt, wie viel bereits in Bewegung ist – und gleichzeitig, wie wichtig es ist, alle Akteure frühzeitig und kontinuierlich einzubinden. Für das Handwerk bedeutet das: Wir sind nicht nur ausführende Kraft, sondern strategischer Partner in einem tiefgreifenden Transformationsprozess.

Ich bin dankbar, dass unsere Stimme bei diesem Gipfel gehört wurde – und stolz darauf, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus den Innungen Verantwortung zu übernehmen.

Die Herausforderungen sind groß – aber mit klarem Blick, guter Zusammenarbeit und dem starken Fundament unseres Handwerks können wir sie meistern.

2. Energiegipfel Bonn/Rhein-Sieg
2. Energiegipfel Bonn/Rhein-Sieg