Unterdeckung aus Dämmung
Sichere Dächer mit ökonomic und PUR Unterdach.

Geneigte Dächer, die zu Wohnzwecken genutzt werden, müssen unter ihrer Dachdeckung stets eine zweite wasserführende Ebene besitzen. Diese Ebenen werden zunehmend mithilfe von Aufsparrendämmungen erstellt, die mit robusten Unterdeckbahnen beschichtet sind. Das Handwerk nennt sie gerne Dämmschalungen, weil mit den dünnen Dämmlagen, wie bei Schalungen, vollflächige feste Ebenen über den Sparren geschaffen werden.

Das Aufsparrendämmsystem ökonomic bietet eine effiziente Wärmedämmung und eine robuste Unterdeckung.

Während der Bauphase werden die Unterdeckungen stark belastet.

Die Verklebung der Unterdeckbahnen ist bei Wohndächern wichtig.
Dabei spielt der Wärmeschutz des Dämmstoffes eine entscheidende Rolle, denn der zurzeit für förderwürdige Dächer geforderte U-Wert von 0,14 W/m²K (KfW Neubau Effizienzhaus 55 mit vereinfachtem Nachweis und Sanierung als Einzelmaßnahme) ist bei einer üblichen 160 mm dicken MW-Zwischensparrendämmung, bei voller Funktionalität der Unterdeckung, bereits mit einer nur 80 mm dicken PU-Dämmschalung erreichbar. Der PU-Pionier puren aus Überlingen hat den Mehrfachnutzen dieser Systeme erkannt und bietet verschiedene Lösungen für bauübliche Anforderungen bis zur Klasse 3 oder höchste Anforderungen bis zur Klasse 1 an.
Klassen-Lösungen:
Die Anforderungen an ein Unterdach sind in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks festgelegt. Sie beschreiben sechs Klassen von Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit einer Dachdeckung. Das einfachste Unterdach besteht aus einer Unterspannbahn, die frei hängend über die Sparren gelegt wird (Zusatzmaßnahme Klasse 6). Diese einfache Unterspannung eignet sich für Scheunen oder Carports. Unterdächer für bewohnte Dachgeschosse bestehen aus leistungsfähigen Unterdeckbahnen, die an Längs- und Querstößen verklebt werden können (Zusatzmaßnahme Klasse 4, mit Nageldichtmaterialien unter der Konterlattung Klasse 3). Sehr flach geneigte Dächer, das sind solche, die unterhalb der Regeldachneigung der Dachdeckung liegen, fordern zuweilen sogar ein regensicheres oder wasserdicht verschweißtes Unterdach der Klasse 2 oder 1. Auch dafür bietet puren mit dem Aufsparrendämmsystem PUR Unterdach eine wasserdichte und schweißbare Variante an.

Klebezubehöre wie Firstbänder vollenden das Unterdach.

Mit PUR Unterdach von puren sind auch wasserdichte Unterdächer möglich.

Bei einem wasserdichten Unterdach werden auch die Kehlen wasserdicht verschweißt.
Sogar wasserdicht:
Ist für Wohndächer ein regensicheres oder wasserdichtes Unterdach als Zusatz-maßnahme der Klasse 2 oder 1 gefordert, kommen spezielle, hoch leistungsfähige Unterdeckbahnen zum Einsatz. Der Überlinger PU-Hersteller puren hat für so hohe Anforderungen seiner Kunden aus Süddeutschland und den angrenzenden Alpenländern das Aufsparren-dämmsystem PUR Unterdach entwickelt.

Die für diese Anforderungen eingesetzten Bahnen lassen sich einerseits wie üblich verkleben, aber auch per Heißluft oder Quellschweißmittel wasserdicht verschweißen. Mit speziellen Schleppstreifen sind auch Konterlatten, Kehlen und Anschlüsse aller Art in ein solches wasserdichtes Unterdach integrierbar. Da die Bahnen diffusionsoffen sind, erfolgt die Einbindung der Konterlattung ohne Gefahr für den Holzquerschnitt. Für klassisch ausgebaute Wohndächer mit Gauben oder Dachfenstern empfiehlt sich heute eine Dämmschalung also nicht nur wegen des sehr guten Wärmeschutzes, sondern auch wegen der grundsoliden Ausbildung der zweiten wasserführenden Ebene, die das Bauwerk schützt.